Folge 46: Ritter und Drachen

An einem kompletten Wochenende regieren im Schloss Strünkede in Herne Ritter und Drachen. Das Mittelalter-Spektakel lockt nicht nur Beschicker und Darsteller aus ganz Europa, sondern auch Mittelalter-Fans aus der gesamten Region und darüber hinaus. Organisiert wird das jährliche Event von der Agentur „Sündenfrei“. Agentur-Chef Henri Bibow heuert nicht nur Ritter und Drachen an, er organisiert auch historische Weihnachtsmärkte.

Folge 45: Blickwinkel

Manal Arab ist so etwas wie eine junge Philosophin, ohne das Gebiet studiert zu haben. Mit gerade einmal 21 Jahren macht sie sich viele Gedanken über die Menschen, die Welt und das Leben. Es geht in dieser Podcastfolge um Migration, Diskriminierung, Tierschutz und Heimatgefühl. Dabei gelingt es Manal durch ihre natürliche Art, eine durchweg positive Grundstimmung zu verbreiten. Manals Art steckt einfach an.

Folge 44: Thermobecher und Badelatschen

Die Sozialen Netzwerke leben von den Trends. Und die Trends leben von den Sozialen Netzwerken. Ob Thermobecher, Badelatschen, Tennissocken oder Handyhüllen – jeden Tag wird uns gezeigt, was stylisch ist. Höchste Zeit also, mal über etwas Individualität nachzudenken.

Folge 43: Umdenken

40 Grad – in Deutschland keine Seltenheit mehr. Hinter uns liegt eine Woche mit unerträglichen Temperaturen. Das Wort „Klimawandel“ bekommt eine reale Bedeutung. Doch haben wir wirklich verstanden, was das heißt? Und vor allem: Lernen wir, unser Verhalten anzupassen? Ich habe in dieser Woche einige Dinge beobachtet, die mich nachdenklich stimmen.

Folge 42: Neue Freiheit

Obwohl sie immer wieder in der Kritik stehen, nutzt sie fast jede und jeder regelmäßig: Soziale Netzwerke. Ob Facebook, Instagram oder Tik Tok – sie gehören zu unserem Alltag wie das tägliche Zähneputzen. Doch wie fühlt es sich an, wenn die Apps von Facebook und Instagram plötzlich nicht mehr auf dem Smartphone sind? Wenn die Profile nicht mehr erreichbar sind, weil man sie deaktiviert hat? Genau das habe ich in einem Selbsttest für mich versucht herauszufinden.

Folge 41: Bitte recht freundlich

Geraten wir im Straßenverkehr in eine Geschwindigkeitskontrolle, kann es schon mal teuer werden. Neben einer Geldbuße riskieren wir sogar ein Fahrverbot. Kein Wunder also, dass mobile und stationäre Blitzer bei Autofahrenden nicht sonderlich beliebt sind. In dieser Podcastfolge mache ich mir darüber Gedanken, warum Geschwindigkeitskontrollen doch sinnvoll sind.

Folge 40: Der letzte Patient

Über ein halbes Jahrhundert hat er die Gesundheit von Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen in seinen Dienst gestellt, aber auch Patienten auf den letzten Metern des Lebens begleitet. Jetzt, mit 83 Jahren, hängt Dr. Jochem Müller seinen Kittel an den Haken und geht in den Ruhestand. Ausruhen will sich der Arzt aber nicht, er möchte noch gerne ein Buch über sein Leben als Mediziner verfassen. Zu berichten hat er genug – von seinen Anfängen als junger Student bis hin zu dieser Podcastfolge.

Folge 39: Gebaute Welt

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Tik Tok sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch vor allem junge Menschen verbringen viel zu viel Zeit in den Apps und können oft nicht mehr zwischen Schein und Realität unterscheiden. Ina Huber und Finn Berger sind jeweils 20 Jahre alt und nutzen soziale Netzwerke eher kritisch. In dieser Folge erzählen sie von ihren Erfahrungen und wie sie die „Scheinwelt“ wahrnehmen.

Folge 38: Nicht nur Silvester

Reichen weniger als fünf Minuten, um auf ein zu Ende gehendes Jahr zurück zu blicken? Die Antwort ist so kurz wie simpel: JA. Denn diese Folge ist kein Rückblick auf 2024, sondern eher so etwas wie eine persönliche Bestandsaufnahme. Nicht hoffnungslos, sondern hoffnungsvoll. Nicht pessimistisch, aber kritisch. Vielleicht zur Nachahmung empfohlen.

Folge 37: Wir gehören zu Deutschland

Seit fast 50 Jahren ist die Islamische Gemeinde Herne-Röhlinghausen nicht nur ein Gebetsort, sondern auch eine kulturelle Begegnungsstätte. Die Mitglieder setzen sich dafür ein, dass Menschen aller Herkünfte, Religionen und Lebensweisen akzeptiert werden. Und sie wollen allen Interessierten Einblicke in den Islam ermöglichen. Darüber spreche ich mit Tuncay Nazik, dessen Eltern damals die Islamische Gemeinde in Herne-Röhlinghausen gegründet haben.

Nach oben scrollen